Peer Mediation

Seit mehreren Jahren gibt es an unserer Schule ein spannendes Projekt: Peer Mediation.
Mediation ist ein Verfahren zur Streitschlichtung, das von ausgebildeten MediatorInnen durchgeführt wird.
Mehrere OberstufenschülerInnen aus den 6., 7. und 8. Klassen haben eine intensive Ausbildung gemacht und stehen SchülerInnen der Unterstufe als Streitschlichter zur Verfügung.
Streit mit MitschülerInnen, das Gefühl ausgeschlossen zu werden, Mobbing und „bullying“ oder Konflikte zwischen Gruppen in einer Klasse sind gute Gründe, um sich an das MediatorInnenteam zu wenden.
Information, wann und wo die MediatorInnen anzutreffen sind, um einen Termin zu vereinbaren, befindet sich auf den Infoplakaten in jeder Klasse und auf den Peer Mediation Infofoldern.
Viele SchülerInnen und Schüler haben von diesem Angebot bereits Gebrauch gemacht und sehr positive Erfahrungen gesammelt!
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Kommunikationsprozess nach bestimmten Spielregeln, in dem eine dritte Partei (Mediator) Personen unterstützt, ihre Konflikte GEWALTFREI zu lösen.
Unsere Ziele
- Die Schule für alle angenehmer zu gestalten Für die SchülerInnen Vertrauenspersonen und Vorbilder in Konfliktsituationen zu sein
- Das Arbeitsklima zu verbessern
- Wenn beide Parteien einverstanden sind, eine gemeinsame Lösung finden zu helfen
- Gegen Mobbing aufzutreten
Wichtig dabei ist:
- BEIDE gewinnen und werden fair behandelt.
- BEIDE Parteien streben Lösungen des Problems an
- Unterschiedlichkeit akzeptieren
- Vereinbarungen, Regelungen treffen
Mediatoren helfen bei Konflikten, indem sie…
- Von allen Konfliktparteien akzeptiert werden
- Das Problem im Auge behalten und nicht Schuldige suchen
- Die unterschiedliche Sichtweise verstehen und respektieren
- Über Interessen, Gefühle, Wünsche sprechen und eigene Interessen zurückstellen können
- Dafür sorgen, dass fair miteinander umgegangen wird
- Mit dem Gehörten vertraulich umgehen und NEUTRAL bleiben
Wie verläuft eine Mediationsstunde?
Eröffnung: Begrüßung, Regeln, Einführung
Informationsgewinnung: Austausch der Sichtweisen
Konflikterhellung: eigenen Anteile am Konflikt erkennen, Hintergrundbedürfnisse feststellen und gemeinsame Ziele finden
Lösungsmöglichkeiten finden, durch die beide gewinnen können (Brainstorming)
Entscheidung: Bewertung der gefundenen Lösungsmöglichkeiten, Überprüfung auf Umsetzbarkeit der Entscheidung
Abschluss: Übereinkommen vertraglich festlegen & wenn nötig weitere Vereinbarungen treffen